AUSA: Iron Beam und L-SPIKE 4X im Fokus

Rafael Advanced Defense Systems Ltd. und seine US-Tochtergesellschaft Rafael USA Inc. stellen auf der Association of the United States Army (AUSA) 2025 in Washington, D.C. ein umfassendes Portfolio an Verteidigungslösungen vor. Auf der diesjährigen Veranstaltung sind zwei wichtige Meilensteine dabei: das Hochenergie-Laser-Luftabwehrsystem Iron Beam und der Loitering L-SPIKE 4X Launched Effect, das hier seine Öffentlichkeitspremiere feiert.

Iron Beam und L-SPIKE 4X
Das L-SPIKE 4X-System.
Illustration: Rafael

Iron Beam wurde in Zusammenarbeit mit dem israelischen Verteidigungsministerium entwickelt und ist nach Herstellerangaben das weltweit erste einsatzfähige Hochenergie-Laser-Flugabwehrsystem, das Raketen, Mörsergranaten und unbemannte Luftfahrzeuge abfangen kann. Nach Abschluss der vollständigen Entwicklung soll das System an die israelischen Streitkräfte ausgeliefert werden.

Iron Beam stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der nachhaltigen, kostengünstigen Flugabwehr dar und ist Teil der mehrschichtigen Verteidigungsarchitektur von Rafael. Erst vor kurzem wurde die Entwicklung von Iron Beam 450 abgeschlossen.

Das "pro Schuss" günstige System Iron Beam wollte Rafael in diesem Jahr auf der Paris Air Show ausstellen.
Die "pro Schuss" kostengünstige Systemfamilie Iron Beam wollte Rafael in diesem Jahr auf der Paris Air Show ausstellen.
Foto: CPM / Navid Linnemann

Weitere Komponenten der Luftverteidigung

Die Flugabwehrpräsentation von Rafael umfasst auch den Abfangraketen Tamir aus dem Iron Dome-System und den Abfangrakete Stunner aus dem David’s Sling-System, die beide einsatzerprobt sind. Zusammen mit Iron Beam bilden diese Systeme eine kontinuierliche, mehrschichtige Verteidigungshülle, die nahtlosen Schutz vor Luftbedrohungen mit kurzer, mittlerer und langer Reichweite bietet.

L-SPIKE 4X feiert Premiere

Ebenfalls auf der AUSA vorgestellt wird das L-SPIKE 4X (Loitering SPIKE), das eine neue Generation von Präzisionswaffen innerhalb der SPIKE-Raketenfamilie einführt. Der L-SPIKE 4X wurde als Launched Effect konzipiert und bietet eine verlängerte Ausdauer, Multimode-Lenkung und autonome Zielerfassung, wodurch taktischen Teams bei Bedarf präzise Feuerkraft und eine verbesserte Überlebensfähigkeit in umkämpften Umgebungen verfügen.

Zusätzlich zu diesen Highlights präsentiert Rafael auf seiner Ausstellung integrierte Portfolios für Force Protection, Precision Strike und Advanced Electro-Optics und demonstriert damit den System-of-Systems-Ansatz des Unternehmens für moderne, domänenübergreifende Operationen. Bei L-SPIKE 4X handelt es sich um einen neuen SPIKE-Effektor mit Loitering Fähigkeiten.

L-SPIKE 4X im Fokus

Der L-SPIKE 4X, Teil der L-SPIKE-Familie von RAFAEL, bietet Funktionen der 6. Generation und bewahrt gleichzeitig die einzigartigen Vorteile der präzisionsgelenkten EO-Raketensysteme von SPIKE, so der Hersteller bei der Vorstellung. Der Effektor kann Ziele in bis zu 40 km Entfernung bekämpfen und benötigt bis dahin nur 5 Minuten – mit einer Verweildauer von bis zu 30 Minuten.

Damit werden laut Rafael neue Standards für die Reaktion auf TCTs und bewegliche Ziele gesetzt. L-SPIKE 4X gewährleistet selbst in komplexesten Szenarien eine präzise Zielerfassung, basierend auf seinen Echtzeit-Ortungs-, Identifizierungs- und Verfolgungsfähigkeiten. Die hohe Geschwindigkeit und geringe Signatur des Systems ermöglichen eine hohe Überlebensfähigkeit, während seine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit und leistungsstarken Sprengköpfe eine unübertroffene Durchschlagskraft gewährleisten.

Das L-SPIKE 4X-System, das mit seinem Behälter 50 kg wiegt, kann von seinem Multi-Plattform-Werfer aus Salvenangriffe mit bis zu vier Raketen starten. Der Werfer ist mit SPIKE NLOS kompatibel und kann beide Systeme gleichzeitig betreiben.

L-SPIKE 4X bietet eine breite Palette der derzeit modernsten Komponenten: Dual-Suchkopf, Zweikanal-Tracker, Turbostrahltriebwerk, Multi-Plattform-Werfer sowie Mehrzweck- und Tandem-HEAT-Sprengköpfe. Zu seinen fortschrittlichen Fähigkeiten gehören die gleichzeitige VIS/IR-Zielverfolgung, eine Treffgenauigkeit mit einem CEP von weniger als 1 m, Zielbildaufnahme (TIA), automatische Zielerkennung (ATR), KI, Übergabe, Abbruch und Immunität gegen GPS-Störsignale/Spoofing, so der Hersteller.

 

Text: Redaktion / af

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

AUSADrohnenabwehrIsraelLoitering-MunitionRAFAELUSAWashington
Index