BeeTA: Glasfaser-Behälter für Drohnen aus der Ukraine

Mit der Präsentation in Österreich stellte BeeTA – ein Anbieter von FPV-Drohnen aus der Ukraine – sein Produktportfolio vor. Besonders im Fokus: das UAV-System BOMBUS, das faseroptische Steuerungssystem WireDO sowie die Erfahrungen, die das Unternehmen aus dem Einsatz in der Ukraine gewonnen hat.

Mit wenigen Handgriffen lässt dich die Glasfaser-Kabeltrommel von BeeTA an der FPV-Drohne befestigen.
Mit wenigen Handgriffen lässt dich die Glasfaser-Kabeltrommel von BeeTA an der FPV-Drohne befestigen.
Foto: CPM / Navid Linnemann

BeeTA produziert bereits erfolgreich für den Bedarf der Streitkräfte in der Ukraine. Dabei liegt der Fokus klar auf eine Drohnensteuerung durch dünne Glasfaserkabel, um dem allgegenwärtigen Stören von GNSS-Signalen zu entgehen.

Konsequent setzt das Unternehmen auf die Erfüllung von Anforderungen der Front. Im Mittelpunkt steht die Kombination aus kostengünstigen Bauteilen im 3D-Druck und widerstandsfähigen Steuerungstechnologie durch Glasfaser. Die daraus resultierenden Produkte zeigten die Ukrainer in dieser Woche bei der 1. DroneVation in Wien.

WireDO

Das Steuerungssystem WireDO für FPV-Drohnen ist das Herzstück von BeeTA. Anstatt auf herkömmliche Funkverbindungen zu setzen, nutzt WireDO Glasfaser zur Übertragung von Steuer- und Bilddaten. Elektronische Angriffe werden so zu 100 Prozent unterbunden.

Im Fokus: Der Glasfaserbehälter.
Im Fokus: der Glasfaserbehälter.
Foto: CPM / Navid Linnemann

Durch standardisierte Schnittstellen und kompakte Bauweise lässt sich WireDO schnell in bestehende UAV-Plattformen integrieren. Die zylinderförmigen Kabeltrommeln aus dem 3D-Drucker werden mit wenigen Handgriffen unter die die Drohne geklippt und mit der Elektronik derselben verbunden. Während des Flugs wickelt sich das Glasfaserkabel selbständig ab und ermöglicht Reichweiten bis zu 30 km für die Drohne.

WireDO Steuerbox

  • KVerfügbare Längen: 10, 15, 20 und 30 km
  • Anschlüsse: 1× RJ45 (für Steuergerät), 2× AV-Out
  • Stromanschluss: XT60 für zusätzliche Batterie
  • Interne Stromversorgung: eingebaute 6s2p 8.000 mAh Batterie
  • Betriebsbedingungen: Temperaturbereich von -15 °C bis +40 °C
  • NATO-Teilenummer: NSN 5895-61-018-3591

BOMBUS – BeeTAs Komplettlösung

Das Gesamtsystem BOMBUS  stellt eine hauseigene Drohne von BeeTa dar, die bereits mit dem Glasfasersystem ausgestatettet ist. Die Drohne verfügt über besonders hohe Beine, und ist für das Gewicht der angebrachten Glasfaserleitung austariert.

Die leichte FPV-Drohne hat selbst nur eine geringe Startmasse, was – neben Glasfaserkabel und Behälter – Nutzlasten von bis zu 1,7 Kilogramm ermöglicht. Die Flugzeit beträgt laut BeeTA 13 Minuten. Die zugelassene und marktverfügbare BOMBUS kann von nur einer Person innerhalb weniger Minuten einsatzbereit gemacht werden.

BOMBUS UAV (Drohne)

  • Nutzlastkapazität: bis zu 1,7 kg
  • Flugzeit mit 1,5 kg Nutzlast: 13 Minuten
  • Kabeltyp: Faseroptisches Kabel
  • Kabellänge: 10 km
  • Gewicht der Kabeltrommel: 1,12 kg
  • Betriebsbedingungen: Temperaturbereich von -15 °C bis +40 °C
  • Stromversorgung: 6s3p 15.000 mAh Akku
  • NATO-Teilenummer: NSN 1550-61-018-3612

Einsatzerfahrung Ukraine

Die Systeme von BeeTA werden in der Ukriane bereits eingesetzt – jetzt erfolgt auch die Öffnung für den globalen Markt. BeeTA zeigte daher in Wien nicht nur seine Produkte, sondenr auch kurze Videos von derem Einsatz.

BOMBUS-Drohne und WireDO-Glasfasersystem neben Eindrücken ihrer Wirkung im Ziel.
BOMBUS-Drohne und WireDO-Glasfasersystem neben Eindrücken ihrer Wirkung im Ziel.
Foto: CPM / Navid Linnemann

Gerade dort, wo elektronische Kriegsführung den Einsatz von Drohnen stört oder unwirksam macht, verschaffen die Produkte von BeeTa eine mögliche Lösungsoption. Die Erfahrungen von der Front fließen dabei direkt in die Weiterentwicklung der Produkte ein, wodurch neue Generationen von UAVs und Steuerungssystemen aus den Erfahrungen der Soldaten in der Handhabung profitieren.

BeeTA mit Einsatzerfahrung

BeeTA bietet über BOMBUS und WireDO hinaus auch verschiedene weitere Produkte an, die Aufgaben wie Nutzlastabwurf, Sensorintegration und Stations-/Bodenfunktionen abdecken. Dazu gehören beispielsweise Release-Systeme für marktverfügbare Drohnenmodelle. Mit deren Hilfe können auch diese Drohnen Nutzlasten über Zielpositionen abwerfen.

Mit der Präsentation in Österreich öffnet sich BeeTA als ukrainisches Verteidigungsunternehmen im Bereich taktischer UAV-Systeme dem internationalen Markt. BOMBUS und WireDO stehen für eine Produktstrategie, die auf Praxiserfahrungen und Widerstandsfähigkeit basiert. BeeTA liefert sowohl ganzheitliche Systeme als auch Nachrüstsätze für andere Drohnen.´

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

[the_ad_group id=“4150″]

Das könnte Sie auch interessieren

[the_ad_group id=“276″]

Verwendete Schlagwörter

Elektronische KampfführungGlasfaserGlasfaserdrohnenUkraine

Ähnliche Posts

Index