Helsing – der als KI-Start-up bekannt gewordene Drohnenexperte aus München – hat heute den „CA-1 Europa“ vorgestellt – einen vollautonomen Kampfjet, der in Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft Grob Aircraft entwickelt wurde. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der europäischen Verteidigungsindustrie, insbesondere mit Blick auf die kurze Entwicklungszeit.
Okay: Um fair zu bleiben, der CA-1 Europa ist noch lange nicht fertig. Heute vorgestellt wurde eine in wenigen Wochen auf die Beine gestellte Design-Studie, bei der viele Komponenten noch unklar sind. Geplant ist, dass der CA-1 Europa in vier Jahren in Massenfertigung gehen soll.
Helsing will möglichst schnell einen Vorsprung aufholen, den andere Nationen bereits haben. So verfügt beispielsweise die Türkei mit ihrem Kızılelma des Drohnenherstellers Baykar über ein serienreifes Modell, welches nur unwesentlich größer ist.
CA-1 Europa – Autonomer Kampfjet
Der CA-1 Europa ist ein autonomes und unbemanntes Kampfflugzeug, welches sowohl einzeln als auch in koordinierten Drohnenschwärmen operieren können soll. Es wurde entwickelt, um in komplexen und elektromagnetisch gestörten Einsatzgebieten effektiv zu agieren. Dank der Integration von Helsings KI-Software „Centaur“ und der Expertise von Grob Aircraft in Flugzeugdesign und -herstellung bietet der CA-1 Europa eine skalierbare und resiliente Lösung für moderne Luftoperationen.
„Unbemannte Kampfflugzeuge spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der europäischen Lufthoheit“, sagte Torsten Reil, Mitgründer und Co-CEO von Helsing, anlässlich der Präsentation. „Europa kann es sich nicht leisten, in diesem Bereich ins Hintertreffen zu geraten oder von Dritten abhängig zu werden. Mit dem Helsing CA-1 Europa stellen wir sicher, dass genau das nicht passiert.“
KI-gestützte Autonomie
Im Zentrum des CA-1 Europa steht die „Centaur“-KI, ein Reinforcement-Learning-Agent, der menschliche Leistung im Luftkampf übertrifft. Er ermöglicht schnelle Entscheidungen und präzise taktische Ausführung. Zusätzlich kommen laut Helsing die KI-Systeme „Cirra“ für elektronische Kriegsführung und „Symphony“ für koordinierte Missionsoperationen zum Einsatz, die zusammen eine umfassende Luftüberlegenheit gewährleisten.
Technische Merkmale der CA-1 Europe (sofern bisher bekannt)
- Gewicht: max. 4 t
- Länge: 11 m
- Spannweite: 10 m
- Geschwindigkeit: Hohe Unterschallgeschwindigkeit
- Betrieb: Vollautonom, einsetzbar als Einzelgerät oder im Drohnenschwarm
- Fertigung: Massenproduzierbar, optimiert für dezentrale Logistik und minimale Infrastruktur
- Modularität: Schnelle Integration neuer Sensoren, Selbstschutzsysteme und elektronischer Kriegsführungskomponenten
- Souveränität: Europäische Fertigung und Lieferkette für Hard- und Software
Vorstellung heute in Bayern
Der CA-1 Europa wurde heute auf dem Gelände der erst jüngst übernommenen Helsing-Tochter Grob Aircraft in Tussenhausen in Originalgröße vorgestellt. Helsing zeigte einen technologischen Meilenstein für die europäische Luftfahrt – aber auch für das eigene Unternehmen. Gestartet war das „Super-Startup“ als reiner Software-Entwickler.
„Verteidigung bedeutet Sicherheit”, erläuterte Ministerpräsident Dr. Markus Söder. „Die Verbindung von Drohnen und KI ist eine entscheidende Zukunftskompetenz. Mit dieser neuesten Generation an Drohnen erlangen wir technologische Dominanz und Souveränität. Wir müssen unsere Verteidigungsfähigkeit massiv erhöhen. Das zeigen auch Vorfälle wie das Eindringen von Drohnen in den NATO-Luftraum durch Russland an der NATO-Ostgrenze.”
Der CSU-Politiker sprach in diesem Zusammenhang auch von einem eigenen Rüstungsgesetz für Bayern, um Verteidigungsunternehmen „bei Genehmigungs- und Bürokratiefragen sowie der Zusammenarbeit mit Hochschulen privilegieren“
CA-1 Europa – Der Name ist Programm
Durch die Kombination von fortschrittlicher KI, europäischer Fertigung und modularer Architektur stärkt Helsing die strategische Autonomie Europas. Der Fokus auf Skalierbarkeit und resiliente Lieferketten ermöglicht eine schnelle Reaktionsfähigkeit in modernen Konfliktszenarien.
Mit dem CA-1 Europa setzt Helsing einen weiteren Schritt in Richtung einer souveränen und technologisch führenden europäischen Verteidigungsindustrie. Die geplante erste Flugerprobung im Jahr 2027 und die angestrebte Einsatzbereitschaft bis 2031 zeigen das langfristige Engagement des Unternehmens für die Sicherheit und Unabhängigkeit Europas.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
