CITIndustrieNewsRüstung

HENSOLDT liefert erstes Weitbereichsradarsystem aus

Im Projekt zur Obsoleszenzbeseitigung des Weitbereichssensor auf den Schiffen der Sachsen-Klasse F124 (ObsWuF LV F124) hat HENSOLDT das erste Weitbereichsradarsystem in der Marinetechnikschule in Parow angeliefert. Das System wird an der Marinetechnikschule als Test- Referenz- und Ausbildungsanlage genutzt.

HENSOLDT hat das erste Weitbereichsradarsystem in der Marinetechnikschule in Parow angeliefert
HENSOLDT hat das erste Weitbereichsradarsystem in der Marinetechnikschule in Parow angeliefert
Foto: Hensoldt

Die Landanlange in Parow ermöglicht nicht nur die Ausbildung von Nutzern und Servicetechnikern, sondern auch die Erprobung von Weiterentwicklungen. „Die Installation des ersten Weitbereichssensor in der Marinetechnikschule in Parow ist ein wichtiger Schritt im Projekt“, sagt Markus Rothmaier, Leiter Naval & Ground Radars bei HENSOLDT. „Die Radare bieten Höchstleistungen in der Luftraumüberwachung. Es handelt sich um eines der leistungsfähigsten Radarsysteme, das bisher in Deutschland beschafft wurde. Es kann nicht nur auf Schiffen, sondern auch an Land eingesetzt werden.“

Weitbereichsradarsystem in dreifacher Ausfertigung

Das Projekt zur Lieferung von insgesamt drei Weitbereichsradaren TRS-4D LR für die Fregatte F124 und einer Anlage für die Marinetechnikschule in Parow startete im Jahr 2021. Zu diesem Zweck ist HENSOLDT eine strategische Kooperation mit der IAI-Tochter ELTA Systems Ltd. eingegangen. Mit diesen S-Band Radaren erlangen die Deutschen Streitkräfte erstmalig Fähigkeiten im Bereich Ballistischer Raketenabwehr (Ballistic Missile Defence – BMD).

Neben dem Projekt Weitbereichsradarsystem für die Deutsche Marine hat HENSOLDT auch den Auftrag für die Modernisierung der landgestützten Luftraumüberwachung im Programm Hughes Air Defence Radar Nachfolge (HADR NF) für die Luftwaffe erhalten. Hier werden die weitgehend baugleichen Radarsysteme TRL-4D LR eingesetzt, die ebenfalls in Kooperation mit der IAI-Tochter ELTA hergestellt werden.

Daraus ergeben sich für den Kunden Vorteile bei der logistischen Versorgung und damit dem langfristigen Betrieb der Systeme. Weiterentwicklungen können querschnittlich genutzt und damit kostengünstiger eingeführt werden. In beiden Projekten agiert HENSOLDT als Auftragnehmer und fertigt die Sende- und Empfangsmodule, wodurch eine Bereitstellung der Komponenten in Deutschland sichergestellt wird.

 

Quelle: Hensoldt

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

[the_ad_group id=“4150″]

Das könnte Sie auch interessieren

[the_ad_group id=“276″]

Verwendete Schlagwörter

HensoldtLieferungRadar