Israel Aerospace Industries (IAI) hat angekündigt, auf der AUSA 2025 eine neue Generation der C-UAS-Swarm-Lösung vorzustellen. Dieses Verteidigungssystem wurde laut Angaben des Unternehmens entwickelt, um Drohnenschwärme zu erkennen, zu identifizieren, zu stören und abzufangen. Es wurde als Reaktion auf die Anforderungen des israelischen Verteidigungsministeriums entwickelt und seine Einsatzbereitschaft wurde bereits hochrangigen Beamten vorgeführt.
Das gezeigte System spiegelt die operativen Erkenntnisse und sich wandelnden Anforderungen wider, die durch den aktuellen Krieg geprägt sind. In den letzten Monaten wurde das System mehrfach erfolgreich vor hochrangigen israelischen Verteidigungsbeamten vorgeführt, um seine fortschrittlichen Fähigkeiten und seine Einsatzbereitschaft zu demonstrieren.
Boaz Levy, Präsident und CEO von IAI: „Als Israels Radarsystemhersteller spielt IAI eine entscheidende Rolle für die Verteidigung des Landes, insbesondere seit Beginn des aktuellen Krieges, in dem es erfolgreich Bedrohungen für Israel erkannt, klassifiziert und deren Abfangung geleitet hat. Die neue Generation der Counter-Swarms-Lösung ist ein weiterer Beweis für das Engagement von IAI, innovative, aktuelle und operativ relevante Lösungen für die sich wandelnden Herausforderungen der israelischen Streitkräfte anzubieten. Als Teil unserer umfassenden Palette an Erkennungs- und Abfangsystemen stellt die Entwicklung der neuen Generation einen bedeutenden Fortschritt dar und verbessert die Fähigkeit Israels, sich mit Präzision, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit gegen ein breites Spektrum von Luftbedrohungen zu verteidigen. Dies ist die Art von hochwirksamer, hochwertiger Fähigkeit, die das Vermächtnis der Exzellenz von IAI und seine Rolle an der Spitze der Verteidigungstechnologie widerspiegelt.“
KI – ohne geht es nicht mehr
Das Herzstück der C-UAS-Lösung der neuen Generation ist ein fortschrittliches autonomes C4I-Missionssystem, das einzigartige Algorithmen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integriert, um eine Echtzeit-Erkennung, -Analyse und -Reaktionsmanagement von Bedrohungen zu ermöglichen.
Das System empfiehlt den Bedienern auf intelligente Weise optimale Abfangmethoden, ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen und führt selbstständig Neutralisierungs- und Abfangmaßnahmen durch, wobei der Mensch weiterhin in den Entscheidungsprozess eingebunden bleibt. Das System ermöglicht eine nahtlose Sensor-zu-Ziel-Schleife für die Zielerfassung und den Angriff unter Verwendung einer Vielzahl von Abfangkonfigurationen.
Es wird über große Gebiete eingesetzt und ist mit elektrooptischen, Radar- und anderen Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren liefern dem Bediener ein detailliertes Echtzeit-Luftbild, das den koordinierten Start mehrerer Abfangraketen pro Ziel ermöglicht, bis eine erfolgreiche Abfangaktion bestätigt ist. Das System kann zahlreiche Erkennungsressourcen in verschiedenen Ebenen betreiben und gleichzeitig Stör- und elektronische Kriegsführungsmaßnahmen für Soft-Kill-Abfangaktionen einsetzen oder verschiedene Abfangraketen verwenden, um eine umfassende Reaktion auf Bedrohungen in geringer Höhe zu gewährleisten.
Breites Fundamaent der Drohnenabwehr
Bis heute hat IAI Hunderte von UAV-Erkennungs- und Abfangsystemen an Kunden weltweit geliefert, mit einem kumulierten Umsatz von mehreren hundert Millionen Dollar und Systemen, die in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien im Einsatz sind und einen wichtigen Schutz für Bodenanlagen, mobile Plattformen und strategische Infrastruktur bieten.
Die neue fortschrittliche C-UAS-Schwarmlösung stellt die nächste Generation dieser Erkennungssysteme dar und bietet zusätzliche Automatisierungsfunktionen innerhalb einer offenen Architektur, um eine nahtlose Integration mit einer Vielzahl von Sensoren und Abfangwerkzeugen sowie eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Missionsanforderungen zu ermöglichen.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
