Israel wird voraussichtlich weitere Luftabwehrsysteme vom Typ „David’s Sling“ einsetzen. Damit soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, ballistische Raketen abzufangen. Dies ist eine erste Lehre aus den jüngsten militärischen Auseinandersetzungen mit dem Iran.
Das mehrschichtige Luftabwehrsystem Israels konnte zwar den Großteil der iranischen ballistischen Raketen abfangen, doch die Raketen, die ihr Ziel erreichten, verursachten schwere Schäden und forderten zahlreiche Opfer. Der Plan sieht vor, den Einsatz von „David’s Sling“ zu verstärken, um die ballistischen Raketen abzufangen, die von „Arrow 3“ nicht abgefangen werden konnten.
Das israelische Raketenabwehrsystem „David’s Sling“ von Rafael spielt eine wichtige und zunehmend bedeutende Rolle bei der Abwehr ballistischer Raketen als Teil der mehrschichtigen Luftabwehrarchitektur des Landes. Das System wurde speziell für die Abfangung und Zerstörung von Mittel- und Langstreckenraketen, Marschflugkörpern und taktischen ballistischen Raketen in Entfernungen von 40 bis 300 km entwickelt.
David’s Sling für die mittlere Ebene
Das System fungiert als entscheidende „mittlere Ebene” in Israels Verteidigungssystem und befindet sich zwischen dem Kurzstreckenabwehrsystem „Iron Dome” und den Langstreckenabwehrsystemen „Arrow 2/3”. David’s Sling nutzt den hochentwickelten Abfangjäger „Stunner“, der sich durch hohe Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit auszeichnet und nach dem Prinzip „Hit-to-Kill“ arbeitet.
Die Effizienz des Systems wurde kürzlich im Einsatz unter Beweis gestellt, beispielsweise während des massiven Raketen- und Drohnenangriffs des Iran im Jahr 2024 und während des jüngsten 12-tägigen Krieges zwischen Israel und dem Iran. Eine israelische Quelle teilte CPM Defence Network mit, dass zusätzlich zur erhöhten Anzahl von David’s Sling-Systemen die operative „Flächenabdeckung” durch weitere „Sensoren” verbessert werden müsse.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
