Bis Mitte 2025 ist die jährliche Produktion des modernen Kampfpanzers T-90M Proryv in Russland auf über 300 Einheiten gestiegen, was einer Verdreifachung gegenüber dem Vorkriegsniveau entspricht. Es gibt konkrete Pläne, diese Produktion noch weiter zu steigern. Offizielle und unabhängige Verteidigungsanalysen gehen davon aus, dass bei Fortsetzung der aktuellen Trends und der Fabrikrenovierungen bis 2028 jährlich 1.000 T-90-Panzer produziert werden könnten.
Die Notwendigkeit, das Gefechtsfeld wieder zu versorgen, ist der Grund für diese Expansion. Laut offenen Quellen hat Russland seit Beginn der Invasion über 3.000 Kampfpanzer verloren, wobei die ukrainischen Streitkräfte behaupten, allein in der ersten Jahreshälfte 2025 1.159 russische Panzer „ausgeschaltet” zu haben.
Russenpanzer halten nicht lange
Diese Verluste sind auf den effektiven Einsatz ukrainischer Panzerabwehrraketen (wie Javelins und NLAWs), Artillerie und insbesondere Drohnen zurückzuführen, die Panzer von oben angreifen, wo ihre Panzerung am schwächsten ist. Aufgrund der Bedrohung durch Drohnen und moderne Panzerabwehrwaffen operieren russische Panzer nur noch selten in Frontnähe.
Stattdessen sind sie oft gezwungen, sich kilometerweit vom direkten Kampfgeschehen entfernt aufzuhalten und aus versteckten oder befestigten Stellungen indirekt zu feuern. Dadurch ist ihre Wirksamkeit auf die einer ungenauen mobilen Artillerie beschränkt und nicht mehr auf die eines direkten Angriffsfahrzeugs, für das sie eigentlich konzipiert wurden. Russische Besatzungen haben improvisiert und „Käfigkonstruktionen“ auf ihren Panzern angebracht, um sich gegen Loitering Munition aus der Luft und von Drohnen abgeworfene Sprengkörper zu schützen.
Diese Modifikationen waren jedoch nur begrenzt erfolgreich. Die israelischen Panzertruppen sind mit derselben Bedrohung durch Drohnen konfrontiert, die Sprengköpfe auf den oberen Teil der Panzer abwerfen. Um dieses Problem zu lösen, hat Rafael sein aktives Schutzsystem (APS) Trophy verbessert, damit es dieser Bedrohung begegnen kann.
Experten sagen, dass der Einsatz der Russenpanzer auch durch schlechte Logistik, niedrige Moral und Fälle von Besatzungsfluchten aufgrund mangelnder Unterstützung oder Versorgung behindert wurde. Die Ukraine konnte intakte russische Panzer erbeuten, was diese systemischen Probleme noch deutlicher macht.