Das Königreich Schweden hat heute vier C-390 Millennium-Mehrzweckflugzeuge von Embraer (NYSE: ERJ / B3: EMBR3) bestellt. Der Vertrag umfasst auch Kaufoptionen auf sieben weitere Flugzeuge aus Brasilien, die den Weg für künftige Anschaffungen durch andere europäische Nationen ebnen.
Dieser wichtige Meilenstein für die europäische Verteidigung ist Teil einer umfassenderen trilateralen Partnerschaft zwischen Österreich, Schweden und den Niederlanden, die darauf abzielt, die gemeinsame Beschaffung, Interoperabilität und langfristige Zusammenarbeit rund um die C-390 Millennium-Plattform zu fördern.
Die sieben im Rahmen dieses Abkommens unterzeichneten Optionen spiegeln das wachsende Interesse Europas an diesem Flugzeug der nächsten Generation und das gemeinsame Engagement für die Modernisierung der taktischen Lufttransportkapazitäten auf dem gesamten Kontinent wider.
Die Unterschrift fand mit einer begleitenden Zeremonie fand auf dem Luftwaffenstützpunkt Uppsala statt. Sie wurde vom Kommandeur der schwedischen Luftwaffe, Generalmajor Jonas Wikman, ausgerichtet und von Pål Jonson, dem schwedischen Verteidigungsminister, sowie Vertretern der Verteidigungsministerien anderer C-390-Betreiber wie den Niederlanden, Brasilien, Österreich, Portugal, Ungarn und der Tschechischen Republik besucht.
Mit dieser Anschaffung wird Schweden ein weiteres NATO-Mitglied (North Atlantic Treaty Organization), das sich der bereits von den Niederlanden und Österreich gegründeten strategischen Partnerschaft anschließt, die gemeinsam neun C-390 für 2024 bestellt haben.
Mit der Entscheidung für die C-390 Millennium wird Schweden seine operativen Fähigkeiten und Interoperabilität verbessern und gleichzeitig von den europäischen Synergien in den Bereichen Ausbildung und Lebenszyklusunterstützung profitieren.
Modernisierung der schwedischen Luftwaffe
„Diese Anschaffung ist ein wichtiger Meilenstein für die Modernisierung und Stärkung der schwedischen Luftwaffe“, erklärte Pål Jonson, schwedischer Verteidigungsminister. „Ich bin überzeugt, dass wir mit der C-390 Millennium unsere operative Effizienz steigern und gleichzeitig die Interoperabilität mit unseren europäischen Partnern verbessern werden“
„Wir fühlen uns geehrt, Schweden in der C-390 Millennium-Familie willkommen zu heißen“, sagte Bosco da Costa Junior, Präsident und CEO von Embraer Defense & Security. „Diese Partnerschaft stärkt den wachsenden Ruf des Flugzeugs als neuer Standard für taktische Lufttransporte in Europa und unter den NATO-Staaten. Mit der C-390 Millennium hat Embraer das Beste der Luft- und Raumfahrttechnologie vereint, um Schweden ein Flugzeug zur Verfügung zu stellen, das jederzeit und überall die anspruchsvollsten Missionen erfüllen kann.“
„Seit 2024 wissen wir, wie sehr die C-390 als strategischer Vorteil zur Verbesserung unserer operativen Fähigkeiten beiträgt. Wir freuen uns sehr, Schweden zu unseren Partnern zählen zu dürfen – ein Land, das für seine Expertise im Bereich Luftoperationen bekannt ist. Gemeinsam werden wir dieses Flugzeug der nächsten Generation optimal nutzen, um die Sicherheit in ganz Europa zu stärken“, sagte Gijs Tuinman, Minister für Rüstungsbeschaffung und Personal der Niederlande.
„Wir freuen uns sehr, Schweden in unserer europäischen Partnerschaft willkommen zu heißen. Gemeinsam werden wir neue Standards in Sachen Effizienz und Interoperabilität für unsere anspruchsvollsten Missionen in den kommenden Jahrzehnten setzen“, sagte Generalleutnant Harald Vodosek, Nationaler Rüstungsdirektor der österreichischen Streitkräfte.
Seit ihrer Indienststellung bei der brasilianischen Luftwaffe im Jahr 2019, der portugiesischen Luftwaffe im Jahr 2023 und zuletzt bei der ungarischen Luftwaffe im Jahr 2024 hat die C-390 Millennium ihre Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Performance unter Beweis gestellt. Die derzeit in Betrieb befindliche Flotte weist eine Einsatzfähigkeit von 93 % und eine Missionserfüllungsrate von über 99 % auf.
C-390 Millennium im Detail
Die C-390 kann im Vergleich zu anderen mittelgroßen Militärtransportflugzeugen mehr Nutzlast (26 Tonnen) transportieren und fliegt schneller (470 Knoten) und weiter. Sie ist in der Lage, eine Vielzahl von Missionen durchzuführen, wie z. B. den Transport und Abwurf von Fracht und Truppen, medizinische Evakuierungen, Such- und Rettungsaktionen, Brandbekämpfung und humanitäre Einsätze, und kann auf provisorischen oder unbefestigten Landebahnen wie festgestampfter Erde, Boden und Kies operieren.
Das mit Luft-Luft-Betankungsausrüstung konfigurierte Flugzeug mit der Bezeichnung KC-390 hat seine Luftbetankungskapazität sowohl als Tanker als auch als Empfänger bereits unter Beweis gestellt, in diesem Fall durch die Aufnahme von Treibstoff aus einer anderen KC-390 über unter den Tragflächen installierte Pods.
Quelle: Embraer
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
