Stockholm setzt auf israelische Sensorik

In Schwedens Hauptstadt Stockholm baut man weiterhin die Beschaffung neuer Verteidigungssysteme und -komponenten aus. Eine direkte Folge der Spannungen mit Russland. Als Profiteur gilt Israel: Hier ist es insbesondere Sensorik die auf Interesse stößt.

Auch für Stockholm interessant: Das Schutzsystem Trophy von Rafael auf einem Merkava Kampfpanzer.
Das Schutzsystem Trophy auf einem Merkava Kampfpanzer.
Foto: Rafael

In den letzten Jahren hat Schweden seine Beschaffungen und die Zusammenarbeit mit israelischen Firmen konstant aufrechterhalten. Zwar hat Schweden für 2025 kein neues großes Exklusivabkommen mit Israel im Verteidigungsbereich offiziell angekündigt, doch bestätigen mehrere Quellen laufende Akquisitionen und hochkarätige Partnerschaften, insbesondere mit Elbit Systems und Rafael.

Das schwedische Importvolumen israelischer Waffen ist von Jahr zu Jahr gestiegen, und schwedische Beschaffungsbeamte suchen aktiv nach fortschrittlichen israelischen Technologien wie aktiver Schutz (Trophy), taktischer Kommunikation und Zielbehältern.

Laut Erklärungen der schwedischen Regierung in Stockholm, Berichten der Sicherheitsdienste und der Verteidigungsstrategie stellt Russland bis mindestens 2030 die größte und dauerhafteste Bedrohung für die nationale Sicherheit Schwedens dar. Damit ist Russland eine offensichtliche und offizielle Bedrohung für Schweden.

Russland größte Gefahr für Schweden

Der schwedische Sicherheitsdienst und die Regierung bezeichnen Russland durchweg als die größte und komplexeste Bedrohung für die Sicherheit Schwedens und verweisen dabei auf russische Geheimdienstoperationen, Cyberangriffe, Sabotage, Desinformation und hybride Kriegstaktiken, die darauf abzielen, Schweden und Europa zu destabilisieren.

Schweden kaufte 2025 das aktive Schutzsystem Trophy von Rafael für gepanzerte Fahrzeuge, nachdem es 2024 die Zielbehälter Rafael Litening 5 erworben hatte. Die Importe israelischer Militärausrüstung verdoppelten sich von 8 Millionen SEK im Jahr 2023 auf 18 Millionen SEK im Jahr 2024, wodurch Israel nun auf Platz 12 der größten Waffenlieferanten Schwedens steht.

Stockholm folgt europäischem Trend

Elbit Systems Sweden unterzeichnete 2023 einen Vertrag über taktische Kommunikationssysteme im Wert von 48 Millionen US-Dollar, was die Vertiefung der industriellen Partnerschaften widerspiegelt. Schweden kauft weiterhin Sensor- und Zielausrüstung von israelischen Unternehmen, was dem allgemeinen europäischen Trend entspricht, israelische Technologien in die NATO-Streitkräfte zu integrieren.

Israelische Quellen sagten, es gebe deutliche Anzeichen dafür, dass Stockholm nun nach weiteren israelischen Systemen sucht, vor allem nach Luftabwehrsystemen und Kommando- und Kontrollsystemen.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

[the_ad_group id=“4150″]

Das könnte Sie auch interessieren

[the_ad_group id=“276″]

Verwendete Schlagwörter

BeschaffungIsraelSchweden
Index