TKMS auf Kurs in Richtung Börsengang

Mit prall gefülltem Auftragsbuch und ehrgeizigen Wachstumszielen präsentierte sich TKMS auf seinem ersten Capital Markets Day. Dort stellte das Unternehmen – welches zuvor als thyssenkrupp Marine Systems bekannt war – seine Rolle als europäisches „Maritime Powerhouse“ heraus.

TKMS-CEO Oliver Burkhard auf dem Capital Markets Day.
TKMS-CEO Oliver Burkhard auf dem Capital Markets Day.
Foto: TKMS

TKMS hat auf seinem ersten Capital Markets Day den nächsten Schritt in Richtung Eigenständigkeit und Börsengang vorgestellt. Vor Investoren und Analysten betonte das Unternehmen, dass es sich mit einem Rekordauftragsvolumen von 18,6 Milliarden Euro und einem klaren Zukunftsplan bestens positioniert sieht.

„Als TKMS sind wir nicht nur für den Börsengang bestens positioniert, sondern auch um die dynamische Nachfrage des Marktes zu bedienen“, stellte CEO Oliver Burkhard heraus. „Wir zählen zu den führenden Anbietern in allen drei ‚Dimensionen‘ der maritimen Verteidigung, also im Über- und Unterwasserschiffbau sowie bei Elektronik-, Sensorik- und Technologielösungen.“

TKMS: Hohe Dividende geplant

„Wir sehen, dass der Schritt in die Eigenständigkeit von TKMS vor dem Hintergrund veränderter geopolitischer Rahmenbedingungen deutlichen Rückenwind verleiht“, so Paul Glaser, CFO von TKMS. „Unsere Umsatzzahlen im Geschäftsjahr 2023/24 haben bereits erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Marke erreicht. Mittelfristig streben wir ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von etwa 10 Prozent an, mit einer beschleunigten Entwicklung gegen Ende des Betrachtungszeitraums.“

TKMS auf Kurs in Richtung Börsengang
TKMS auf Kurs in Richtung Börsengang
Foto: TKMS

Das Unternehmen will die EBIT-Marge auf über sieben Prozent steigern. Ab dem Geschäftsjahr 2025/2026 soll erstmals eine Dividende in Höhe von 30 bis 50 Prozent des Nettogewinns ausgeschüttet werden. Damit signalisiert TKMS seinen Anspruch, sich als profitabler und unabhängiger Akteur am Kapitalmarkt zu etablieren.

Mit frischem Kapital sollen bei TKMS Investitionen in moderne Werften, Effizienzsteigerungen und die Entwicklung neuer Technologien erfolgen. Darunter seien beispielsweise KI-basierter Systeme fallen, die laut Burkhard das Unternehmen zukunftssicher machen.

Maritime Technologien verbleiben in Europa

Vor dem Hintergrund wachsender globaler Spannungen und steigender Verteidigungsbudgets will TKMS seine Rolle als europäisches „Maritime Powerhouse“ weiter ausbauen. Ziel sei es, Kunden mit innovativen, vernetzten Systemen für die maritime Sicherheit von morgen zu versorgen und zugleich langfristig vom erwarteten Marktwachstum zu profitieren.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

[the_ad_group id=“4150″]

Das könnte Sie auch interessieren

[the_ad_group id=“276″]

Verwendete Schlagwörter

maritimOliver BurkhardSchiffstaufetkMS
Index