Die Rafael Spike NLOS-Rakete ist ein System in einem Wettbewerb, dessen Ziel darin besteht, den Bodentruppen der US Army moderne Boden-Boden-Raketenfähigkeiten zu verschaffen. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand und das System selbst.
Die US Army hat das in Israel entwickelte Raketensystem Spike Non-Line-of-Sight (NLOS) für den Wettbewerb „Mobile-Long Range Precision Strike Missile (M-LRPSM) Directed Requirement” ausgewählt und dem Unternehmen den Auftrag für die erste Phase der Entwicklung und Erprobung eines Prototyps eines präzisionsgelenkten Raketensystems für den M-LRPSM Directed Requirement zur Verwendung durch Infanterie-Brigaden-Kampfteams (IBCT).
Nur eine Woche nach der Auftragsvergabe demonstrierte das Unternehmen Lockheed Martin – das die Rakete in den USA vermarktet – der US Army erfolgreich die Fähigkeiten des Systems und zeigte dessen Fähigkeit, Langstreckenziele mit Präzision, Mobilität und Genauigkeit zu bekämpfen.
Drei Volltreffer mit Spike NLOS
Die Demonstration fand auf dem Dugway Proving Grounds in Utah statt und umfasste drei Schüsse, die alle zu Volltreffern führten, darunter ein ungehindertes und zwei behinderte Ziele. Die Schüsse wurden vom Boden aus von einem Fahrzeug aus abgefeuert und unterstrichen die Fähigkeit des Systems, Ziele ohne direkte Sichtverbindung zu bekämpfen. Die organische Fähigkeit des Systems, Langstreckenziele von einem Bodenfahrzeug aus zu bekämpfen, ist für die US Army von entscheidender Bedeutung, die nach einer Fähigkeit sucht, die sofort verfügbar und leicht einsetzbar ist, um eine derzeitige Lücke in den operativen Anforderungen zu schließen.
Spike NLOS wurde im Rahmen des aktuellen Vertrags über die geforderten Langstrecken-Präzisionsmunitionen (LRPM DR) für den US-amerikanischen Apache AH-64E qualifiziert. Es wurde außerdem in Bodenfahrzeugen getestet und in das Joint Light Tactical Vehicle (JLTV) von Oshkosh für das US Special Operations Command (USSOCOM) integriert.
Die nächsten Schritte im Wettbewerb umfassen eine zweite Phase, die Sicherheitstests und die weitere Auswahl einer begrenzten Anzahl von Wettbewerbern beinhaltet. Die endgültige Entscheidung darüber, welcher Wettbewerber für die M-LRPSM Directed Requirement ausgewählt wird, wird nach Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs bekannt gegeben.
Aktuell 6. Generation der Spike NLOS
Die 6. Generation des Spike NLOS baut auf dem außergewöhnlichen operativen Erfolg der gesamten SPIKE-Raketenfamilie auf und umfasst mehrere neue, verbesserte Funktionen, um den modernen Anforderungen und Trends auf dem Schlachtfeld gerecht zu werden.
Insbesondere verkürzen diese fortschrittlichen Technologien den Sensor-to-Shooter-Kreislauf und neutralisieren Schwarmangriffe aus größerer Entfernung effizienter, wodurch sich die Überlebensfähigkeit auf dem Schlachtfeld insgesamt verbessert.
Zu diesen neueren Elementen der 6. Generation von Spike NLOS gehören unter anderem:
Salvenabschuss- und Steuerungsfunktionen
Von einem einzigen Abschussgerät und Bediener aus kann die 6. Generation von Spike NLOS bis zu vier Raketen gleichzeitig in die Luft schießen und steuern. Diese neue Funktion ermöglicht den Einsatz des Überraschungsmoments und sorgt für eine sofortige, signifikante Wirkung.
Systemübergabe und Kontrollübergabe
Die Kontrolle über abgefeuerte NLOS-Raketen der 6. Generation kann während des Fluges zwischen den Plattformen auf dem Schlachtfeld übertragen werden, um in allen Einsatzszenarien optimale Erfolge zu erzielen.
Wenn beispielsweise ein Hubschrauber die Rakete gegen ein hochrangiges Ziel abfeuert, aber außerhalb des bedrohten Gebiets weiterfliegt, kann ein Bodenfahrzeug in diesem Gebiet oder in der Nähe der Angriffszone die Kontrolle über die abgefeuerte Rakete übernehmen und sie zum ursprünglichen Ziel navigieren. Diese Kontrollübergabe ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Systemen und einen ununterbrochenen Einsatzrhythmus.
Zielbildakquisition
Die neuen Bildabgleichsfunktionen von RAFAEL wurden in die NLOS der 6. Generation integriert, um eine schnelle Übertragung von Luftbildern an das Raketensystem zu ermöglichen. Eine effektive und genaue Sensor-Shooter-Schließung ist eine wichtige operative Anforderung, die bisher durch die Übertragung von Zielkoordinaten erfüllt wurde.
Jetzt können Zielbilder während des Fluges mit den Videobildern der Rakete abgeglichen werden, wodurch ein Ziel dem entsprechenden Bediener zugewiesen wird. Zum ersten Mal liegt der Fokus auf dem Ziel selbst und nicht auf seinen Koordinaten oder seinem Standort, was einen noch präziseren Angriff ermöglicht. Diese Fähigkeit ist besonders nützlich, wenn es um mehrere ähnliche Ziele oder Objekte geht.
Wenn beispielsweise mehrere feindliche Panzer in der Nähe identifiziert werden, kann das NLOS dank der Zielbildakquisitionsfunktion zwischen den Fahrzeugen unterscheiden und den Panzer des Kommandanten oder das wichtigste feindliche Objekt identifizieren und direkt angreifen. Dies ermöglicht eine Minimierung der Kollateralschäden und eine höhere Effektivität, insbesondere in dichter bebauten städtischen Gebieten.
Erweiterte Raketenreichweite
Die Spike NLOS der 6. Generation erreicht nun eine erweiterte Reichweite von bis zu 50 km, wenn sie von einem Hubschrauber aus gestartet wird, und bis zu 32 km von Land- und Seeplattformen aus. Zusammen mit den Start- und Passivfähigkeiten der NLOS außerhalb der Sichtlinie erhöhen diese erweiterten Reichweiten die ohnehin schon sehr hohe Überlebensfähigkeit der Plattform.
Da die Genauigkeit, Effizienz und Durchschlagskraft nicht beeinträchtigt werden, ist die NLOS der 6. Generation die optimale Lösung, um zusätzlich zu ihren traditionellen Einsatzgebieten auch Ziele zu überwinden, die der Zugangsverweigerung und Gebietsabriegelung (A2/AD) dienen.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
